Please scroll down for the English version.
#EDchatDE wird 100
An diesem Dienstag, dem 13. Oktober 2015, ist es soweit: Euer #EDchatDE wird 100 🙂
Wir haben es geschafft, den Chat zusammen mit eurer Hilfe, eurer begeisterter, treuer Teilnahme und der Unterstützung fleißiger und nicht weniger treuer Kollaborateure seit über zwei Jahren in nahezu vollständiger wöchentlicher Regelmäßigkeit, jeden Dienstag von 20 – 21 Uhr zu moderieren. Darauf sind wir nicht nur ein bisschen stolz!
Ok, es gab ein paar Ausnahmen, da haben wir uns eine Pause gegönnt. In den letzten beiden Sommerferien wurde der EdchatDE im Rahmen der „Summer Specials“ von Gastmoderatoren vorbereitet und moderiert. Wir konnten uns dann ein wenig zurück nehmen, was ja auch mal nötig ist.
Und seit September gibt es eine weitere Neuerung: Wir haben das Kernteam um die beiden EDchatDE-Gründer und Moderatoren Torsten (@HerrLarbig), André (@Tastenspieler), den Übersetzer Peter R. (@vilsrip) und die „Tweetsammlerin“ Christiane (@frandevol) um ein weiteres, eigenständiges Team, das „#TeamSaar+“ ergänzt. Seit September moderieren für euch nun auch Monika (@m_heusinger) und Peter J. (@jochumpeter) den Chat. Alicia (@aliciabankhofer) kümmert sich dann um die Übersetzungen und Mandy (@ma_y) sammelt die Tweets. Großartig. Und es ist schon zu erkennen: Das Team hat den Geist des EDchatDE im Blut.
Neues Team #TeamDACH
Doch nicht genug: Ab der Ausgabe 101 wird es ein weiteres, eigenständiges Team geben – auch darüber freuen wir uns sehr! Ab dann werden Elke Lackner (@lacknere) & Urs Henning (@urshenning) moderieren und Ines Bieler (@seni_bl) die Übersetzungen übernehmen und den Chat im Wechsel mit den anderen Teams gestalten und durchführen. Dann wird unser Chat noch internationaler und wir haben dann im „#TeamDACH“ auch Österreich und die Schweiz mit dabei. Der Traum, dass es ein deutschsprachiger und eben kein deutscher Bildungschat wird, hat sich auf Seiten der Moderatorenteams damit verwirklicht. Eigentlich müssten wir jetzt jedes Mal die Eurovisions-Hymne am Anfang spielen, wie einst bei »Wetten, dass…« 🙂
Das neue Team stellt sich hier kurz vor:
Elke Lackner
Hallo aus Graz! Ich habe Lehramt (Unterrichtsfächer Französisch und Italienisch) und ein Medienfächerbündel studiert, bin derzeit jedoch nicht im aktiven Schuldienst, sondern arbeite an der Universität Graz, wo ich an der Akademie für neue Medien und Wissenstransfer den Fachbereich Mediendidaktik leite und Lehrveranstaltungen in der Fachdidaktik und Mediendidaktik abhalte. Meine Erfahrungen und Ideen blogge ich regelmäßig auf Web 2.0 in Lehre und Unterricht, dort kann man auch die eine oder andere Nachlese zum #EDchatDE nachlesen. Ich freue mich schon auf die neue Aufgabe und bin dankbar mit Urs Henning und Ines Bieler gemeinsam das Team DACH zu bilden. Wenn ihr Fragen habt, findet ihr mich auf Twitter 😉
Urs Henning
Hallo. Ich unterrichte Deutsch und Informatik an der Kantonsschule Wattwil in der Schweiz und wohne in St. Gallen, nahe beim Bodensee. Im Blog Web2-Unterricht poste ich regelmässig Unterrichtsideen für Mittelschullehrkräfte. Vielen Dank für das Vertrauen, für die herzliche Begrüssung und für die Möglichkeit, beim EDchatDE in einer noch aktiveren Rolle dabei zu sein. Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und auf die internationale Zusammenarbeit mit Elke Lackner und Ines Bieler im Team DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Ines Bieler
Hallo. Ich bin Lehrerin an einem Gymnasium mit speziellem Kunstzweig in Sachsen-Anhalt und unterrichte Deutsch, Englisch und Geschichte, habe Berufseinsteiger begleitet und bin als Mentor tätig. Ich unterrichte von Klasse 5 bis 12, also die ganze Altersbandbreite, was sehr erfrischend ist. Twitter und vor allem scoop.it nutze ich für die internationale Vernetzung – die beste Art der Fortbildung! Auf die Mitarbeit im EdchatDE-Team freue ich mich riesig.
Soweit der Rückblick und die Entwicklungen, nun zum Thema des 100. EDchatDE:
Wir haben uns überlegt, ob des Jubiläums die Frageabfolge ein wenig zu ändern. Heute gibt es 7 Fragen zum Thema. Danach wollen wir bei Frage 8 & 8a ein wenig die vergangenen Chats reflektieren. Aber seht selbst…
Eure (stolzen und frohen) Moderatoren,
Torsten, André und euer Übersetzer Peter R.
#EDchatDE is turning 100
This Tuesday, 13th Oct. 2015, is the day: Your #EDchatDE is turning 100 🙂
With your help, with your enthusiastic and loyal participation and with the support of dedicated and no less loyal co-workers, we have managed to host this twitterchat for over two years now, every Tuesday from 8-9pm, with almost perfect weekly regularity. Of this, we are not only a little bit proud.
Okay, there have been a few exceptions, when we allowed ourselves a short break. During the last two summer holidays, EDchatDE was prepared and moderated by guest hosts in what we called „SummerSpecials“. We were then able to step back a little, which is quite useful now and then.
Since September there has been another innovation: The original team of the two EDchatDE founders and hosts Torsten (@HerrLarbig) and André (@Tastenspieler), translator Peter R. (@vilsrip) and „tweet collector“ Christiane (@frandevol) was complemented by another independent team, „#TeamSaar+“. In September, Monika (@m_heusinger) and Peter J. (@jochumpeter) started moderating the chat (both of them from the German federal state Saarland), taking turns with the first team; Alicia (@aliciabankhofer) looks after the translations and Mandy (@ma_y) collects the tweets. Fantastic. And it is already obvious: The spirit of #EDchatDE runs in this team’s blood, too.
New Team: #TeamDACH
But there is more to come: From edition no. 101, there will be another independent team – and we are very happy about that, too. From then on, Elke Lackner (@lacknere) (from Austria) & Urs Henning (@urshenning) (from Switzerland) will be moderators, Ines Bieler (@seni_bl) will be in charge of the translations; and they will take turns with the other teams and run the chat. This will make our chat even more international, with Austria and Switzerland in „#TeamDACH“. Our dream of a German-language edu chat (not a German one) has thus become reality as far as the host teams are concerned. Actually, we ought to play the Eurovision TV signature tune now every time we start, like in the olden times, with TV shows broadcast in Germany, Austria and Switzerland. 🙂
**************************
The new team introduce themselves briefly:
Elke Lackner
Hello from Graz! I have a teaching degree for secondary schools (subjects French and Italian) and also studied „media combined studies“. Currently, I am not teaching at a school, but working at the University of Graz, where I head the department „Instructional Design“ at the Academy of New Media and Knowledge Transfer. Furthermore, I teach in the field of instructional design and teaching methodology. I regularly blog my experiences and ideas in my blog Web 2.0 in Lehre und Unterricht, where you can also read one or the other gleanings from our #EDchatDE. I am looking forward to the new challenge and am grateful to form team DACH together with Urs Henning and Ines Bieler. If you have any questions, you can find me on Twitter;-)
Urs Henning
Hello. I teach German and IT at the Kantonsschule Wattwil, Switzerland, and I llive in St. Gallen, near Lake Constance. In my blog Web2-Unterricht I regularly post lesson ideas for middle school teachers. Thank you very much for trusting me with this, for the warm welcome and for the possibility of taking a more active role in EDchatDE. I am very much looking forward to the new challenge and to the international cooperation with Elke Lackner and Ines Bieler in TeamDACH (Germany, Austria, Switzerland).
Ines Bieler
Hello. I teach German, English and History at a grammar school with a special Arts branch in Saxony-Anhalt; I have accompanied professional newcomers and work as a mentor. I teach classes 5 to 12, so all the age levels at our school, which is quite refreshing. Twitter and especially Scoop.it is what I use for international networking – the best kind of PD!
I am really looking forward to working together with the EDchatDE team!
**************************
That’s all for now with looking back and ahead, but now for the topic of EDchatDE no 100:
On the occasion of our jubilee, we’ve made a little change to the structure of the questions. So there are going to be 7 questions on the topic: „How to teach digital literacy? From what age and what exactly?“. After that we want to use questions 8 and 8a to reflect a little on the chats we’ve had so far. But see for yourselves …
Your (proud and happy) hosts
Torsten & André, and your translator Peter R.
Hier geht es zu den Fragen: / And here are the questions:
20.05 Uhr / 6.05pm UTC / 2.05pm EST
F1 Digitale Kompetenzen? Was gehört denn alles dazu? #EDchatDE
Q1 Digital literacy? What does it consist of? #EDchatDE
20.10 Uhr / 6.10pm UTC / 2.10pm EST
F2 Inkompetenz im Digitalen? Wo zeigt sich die? (Gerne mit Links) #EDchatDE
Q2 Digital illiteracy? Where does it become apparent? (URLs are welcome) #EDchatDE
20.15 Uhr / 6.15pm UTC / 2.15pm EST
F3 Wer ist für das Erlernen bzw. die Vermittlung digitaler Kompetenzen zuständig? Warum? #EDchatDE
Q3 Who is responsible for learning or teaching, resp., digital lilteracy? Why? #EDchatDE
20.20 Uhr / 6.20pm UTC / 2.20pm EST
F4 Bastelt ein Curriculum für die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, das mindestens die Klassen 5 bis 10 umfasst. Was wann? #EDchatDE
Q4 Make a curriculum for teaching digital literacy, covering at least ages 10 to 16. What, when? #EDchatDE
20.25 Uhr / 6.25pm UTC / 2.25pm EST
F5: Antworte auf 3 Tweets unterschiedlicher Teilgeberinnen a) zustimmend b) kritisch c) provozierend! #EDchatDE
Q5: Reply to 3 tweets from different participants a) in the affirmative, b) critically, c) provocatively #EDchatDE
20.35 Uhr / 6.35pm UTC / 2.35pm EST
F6 Erziehungsberatung: Wie können Eltern digitale Kompetenzen fördern? Was sollen sie tun? Was sollen sie bleiben lassen? #EDchatDE
Q6 Educational counselling: How can parents encourage digital literacy? What are the dos and don’ts? #EDchatDE
20.40 Uhr / 6.40pm UTC / 2.40pm EST
F7 Welche digitalen Kompetenzen vermitteln Formate wie der #EDchatDE, Webinare oder Flipped-Classroom-Modelle?
Q7 What aspects of digital literacy are conveyed by formats such as #EDchatDE, webinars or flipped-classroom models?
20.45 Uhr / 6.45pm UTC / 2.45pm EST
F8: 100 x #EDchatDE Was hat es Dir gebracht? Welche Auswirkungen hatte es für Deine berufliche/persönliche Entwicklung?
Q8: A hundred times #EDchatDE – how has it worked for you? What effects has it had for your personal/professional development?
20:50 UHR / 6:50pm UTC /2.50pm EST
F8a Was können wir am #EDchatDE verbessern? Wir sind gespannt auf Deine Ideen und Vorschläge!
Q8a How can we improve #EDchatDE? We are excited to hear your ideas and suggestions!
20.55 Uhr / 6.55pm UTC / 2.55pm EST
F9: Im Hinblick auf die fortgeschrittene Zeit: Themenvorschläge für den nächsten #EDchatDE
Q9: Considering it’s almost closing time: Could you suggest a topic for the next #EDchatDE